Grünes Herz, voller Einsatz! 💚Was für ein Wahlkampf! Wochen voller Energie, unermüdlicher Gespräche und dem gemeinsamen Ziel, Augsburg grüner und gerechter zu machen, liegen hinter uns. Ob beim Haustürwahlkampf, an den Ständen in der Innenstadt und in den Stadtteilen oder bei unseren Veranstaltungen – wir haben gezeigt, wofür wir stehen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine starke Demokratie.
Rückblick: Das war unser Augsburger Bundestagswahlkampf!
GRÜNE Augsburg zum Bundestagswahlergebnis 2025: Demokratie verteidigen, Klimaschutz voranbringen
Die Bundestagswahl 2025 hat ein herausforderndes Ergebnis für die GRÜNEN gebracht. Bundesweit haben wir rund 12 Prozent erreicht. Auch wenn dieses Ergebnis ernüchternd ist, verzeichnen wir unter den Ampel-Parteien die geringsten Verluste. In Augsburg konnten die GRÜNEN mit der Direktkandidatin Claudia Roth das starke Ergebnis mit 20,6% von der Bundestagswahl 2021 sogar bestätigen. Weiterlesen
Seit dem Ampel-Bruch im November haben wir als Bündnis 90/Die Grünen einen gewaltigen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen können. Mehr als 30.000 Menschen strömten in unsere Partei. Wir sind begeistert über so viel neue Energie und den frischen Wind in den eigenen Reihen. In Augsburg freuen wir uns seither über fast 200 neue Parteimitglieder. Damit sind wir nun bei über 800 Mitgliedern! 🌱✊
Grünes Wachstum in Augsburg
GRÜNE Wahlnachlese zur Bundestagswahl 2025 in Augsburg
Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 brachte bundesweit einen politischen Umbruch – und auch in Augsburg zeigte sich eine deutliche Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse. Für uns GRÜNE bedeutet das Ergebnis einen Rückgang im Vergleich zur Wahl 2021, aber auch eine klare Positionierung in einem schwierigen Umfeld. Weiterlesen
3. Vielfalt Film Festival
„Revolutionen sind die Festivals der Unterdrückten und Festivals sind die kleinen Revolutionen der Bourgeoisie.“ Allein diese Words of Wisdom aus den Sixties sind Grund genug, unser Vielfalt Film Festival zu einer Neverending Story im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ zu machen.
Auch in diesem Jahr organisiert unser grünerAK Vielfalt in Kooperation mit dem Integrationsbeirat, der Solidarischen Werkstatt und anderen Partnern das Vielfalt Film Festival. Die Filme werden im Thalia Filmtheater (Obstmarkt 5) gezeigt. Nach jeder Vorführung der acht Festivalfilme (30. März – 06. April) wird mit Gästen zu Filmgesprächen eingeladen. Zum Programm
Wir wollen uns für künftige Veranstaltungen eine Holzblume als Bühnendeko anfertigen lassen und sind deshalb auf der Suche nach fähigen Hobby-Schreinern und Schreinerinnen. Wer Lust und Zeit hat, darf sich gerne unter stadtverband@gruene-augsburg.de melden. Die Materialkosten übernimmt der Stadtverband.
Zur Orientierung: das Beitragsbild. Der Durchmesser soll ungefähr 1,20 m betragen.
Hobby-Schreiner*in gesucht!
Grüne WhatsApp-Kanal
Bleibt mit unserem Kanal stets über die aktuellen Termine und Veranstaltungen der Augsburger Grünen auf dem Laufenden!
Wir geben euch im wöchentlichen Rhythmus einen Terminüberblick und weisen euch auf besondere Veranstaltungen in Augsburg hin! WhatsApp-Kanal beitreten
Neues aus der Grünen Jugend
Ein stacheliger Rückblick
Die Grüne Jugend war im Wahlkampf fleißig am Mitmischen. Ob Veranstaltung, Infostand oder Plakatierung, ohne die jungen Leute hätten wir ziemlich alt ausgesehen! Weiterlesen
Neues aus dem Landtag
Mein Start ins Jahr 2025: Rück- und Ausblick
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – und was war das für ein Wahlkampf! Wir haben einen echten Schnellstart hingelegt – und obwohl viele den vielbeschworenen Winterwahlkampf mit gemischten Gefühlen erwartet haben, habt ihr diesen Wahlkampf wirklich gerockt! Überall war zu spüren, wie groß das Engagement war – und wie viel Freude dabei entstanden ist, trotz teils eisiger Temperaturen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die Plakate geklebt, Infostände betreut, Veranstaltungen organisiert oder einfach mit angepackt haben! Weiterlesen
Neues aus dem Bundestag
Danke für euren Einsatz!
Liebe Freundinnen und Freunde,
was für ein Wahlkampf liegt hinter uns! Intensiv, fordernd, voller Begegnungen, Diskussionen und gemeinsamer Aktionen - und mit einem starken Ergebnis, das zeigt: Unsere Werte und Ziele sind in Augsburg fest verankert. 20,6 % der wahlberechtigten Augsburgerinnen und Augsburger haben mir ihr Vertrauen geschenkt und damit das starke Ergebnis der Bundestagswahl 2021 bestätigt. Das ist ein großer Erfolg und ein klares Signal: Für eine wehrhafte Demokratie, für sozialen Zusammenhalt, für echten Klimaschutz und für ein gutes Leben für alle.
Unser Neujahrsempfang am 7. Februar unter dem Motto “Aufbruch in die Zukunft” war geprägt von Zuversicht und Vertrauen in die Kraft von Demokratie und Menschlichkeit – auch wenn viele angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen großes Unbehagen verspüren. Rund 400 Gäste haben mit uns im wundervollen westhouse in Kriegshaber gefeiert. Weiterlesen
Kommt zum Grünen Kulturempfang am 3. Mai 2025: Kulturräume schaffen und neu denken!
Wie können wir in Augsburg Räume gestalten, die Begegnung, Austausch und gemeinsames Lernen ermöglichen? Dritte Orte – Treffpunkte außerhalb von Zuhause und Arbeit – bieten genau das: Sie fördern soziale Interaktion, kulturelle Teilhabe und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Dritter Ort ist zum Beispiel unsere Stadtbücherei, die mit ihrem sehr breiten Angebot viele Augsburger*innen anspricht und für ganz unterschiedliche Interessen eine attraktive Anlaufstelle ist. Und dorthin, in die Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz, laden wir euch herzlich ein,mit uns zu diskutieren, wie dieses Konzept auf weitere Kulturräume angewendet werden kann. Mit dabei sind Anja Flicker, Bibliotheksdirektorin für Köln, Sahar Rahimi, Leiterin des Brechtfestivals 2026-2028, Thomas Körner-Wilsdorf, Gründungsvorstand von Tür an Tür, Jürgen Enninger, unser Referent für Kultur, Welterbe und Sport und unsere Bürgermeisterin Martina Wild. Unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Verena von Mutius-Bartholy moderiert das Podium und unser Vorsitzender Peter Rauscher wird ein Grußwort sprechen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
Zeit: Samstag, 03.05.2025 | 18:00 bis ca. 20:00 Uhr Ort: Stadtbücherei Augsburg, S-Forum Anmeldung: stadtratsfraktion@gruene-augsburg.de, Betreff: Anmeldung Kulturempfang
Das neue Stadtgrün zum Thema WOHNEN ist da!
Im Januar ist unser neues Stadtgrün zum Thema “Wohnen” erschienen. Damit ist es schon gar nicht mehr so neu, aber immer noch brandaktuell, denn Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Weiterlesen
Gegen neues Baugebiet nördlich von Bergheim
Gegen unsere Stimmen wurde im Januar die Aufstellung des Bebauungsplans sowie eine Änderung des Flächennutzungsplans für ein neues Baugebiet nördlich von Bergheim entlang der Straße “Zum Fuggerschloß” beschlossen. Wir haben uns von Anfang an vehement dagegen ausgesprochen und bedauern diese Entwicklung sehr! Weiterlesen
Ein Naturfriedhof für Augsburg: Nächster Schritt erreicht!
Über 10 Jahre – so lange dauert schon die Suche nach einem geeigneten Standort für einen Augsburger Naturfriedhof samt Umweltverträglichkeitsprüfungen. Im Wald nahe Wellenburg kann diese Vision nun endlich Wirklichkeit werden. Im März haben wir der Flächennutzungsplanänderung zugestimmt. Weiterlesen
Neulich hat die Augsburger Allgemeine einen Beitrag veröffentlicht, der den Wandel unserer Innenstadt in Vorher-Nachher-Ansichten zeigt – verbunden mit der Feststellung, dass die Umgewöhnung meistens schnell und reibungslos vonstattengeht. “Als wäre es schon immer so gewesen.” Weiterlesen
Vom Handelsplatz zum Begegnungsort: Neue Ideen für eine lebendige Innenstadt im 21. Jahrhundert
Seit über 2000 Jahren treiben Menschen in Augsburg Handel. Die Rahmenbedingungen haben sich immer wieder grundlegend verändert. Auf die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Märkte folgte um 1900 das – anfangs unter anderem aus antisemitischen Motiven heraus heftig bekämpfte – Kaufhaus. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Umgestaltung im Sinne einer „autogerechten Stadt“. In den letzten Jahren ist durch das Internet eine neue Dynamik entstanden, die etablierte Strukturen infrage stellt. Mit dem Ende von Karstadt in Augsburg ist letzten Sommer ein wichtiger Anker für den stationären Einzelhandel in der Innenstadt verschwunden. Heute diskutieren wir über Aufenthaltsqualität, wobei Begrünung und Gastronomie eine wichtige Rolle spielen. Weiterlesen
Projekt Fahrradstadt: Radwege in der Hermanstraße und in der Neuburger Straße werden verstetigt
Die Haushaltsbefragung zur Mobilität in Augsburg hat ergeben, dass im Vergleich zu 2018 heute mehr Menschen ihre Wege zu Fuß und mit dem Rad zurücklegen. Außerdem gibt es mehr Haushalte ohne eigenes Auto und immer mehr junge Menschen verzichten sogar ganz auf den Führerschein. Weiterlesen
Grün vor Ort am Kirschenweg
Ein ca. 200 Meter langes Stück des Kirschenweges in der Hammerschmiede ist als schmaler, nicht witterungsgeschützter Feldweg angelegt. Nun gibt es Pläne, diesen Abschnitt für den Fuß- und Radverkehr zu asphaltieren, Bäume zu pflanzen und eine Straßenbeleuchtung zu installieren. Uns war wichtig, im direkten Gespräch mit den Anwohner*innen herauszufinden, wie der Bedarf vor Ort eingeschätzt wird. Deshalb hatten unser Fraktionsvorsitzender Peter Rauscher, unser mobilitätspolitischer Sprecher Dr. Deniz Anan und unser für den Stadtteil zuständiger Stadtrat Serdar Akin zu einem offenen Austausch vor Ort eingeladen. Rund 60 Personen folgten dieser Einladung und äußerten ihre Meinung. Nicht alle sehen die Notwendigkeit, die Planungen inklusive Bäumen und Beleuchtung auszuführen. Weitgehende Einigkeit besteht aber darin, dass der Weg derzeit nicht optimal und insbesondere zu schmal ist. Wir werden die Sicht der Bürger*innen bei der anstehenden Beschlussfassung berücksichtigen und freuen uns über das rege Interesse. Weitere Fotos
Fotos: Thomas Liskow
Antrag: Wir brauchen eine kommunale Steuer auf Einwegverpackungen in der Gastronomie!
Am 30. März istZero-Waste-Day. Ein guter Anlass, um darüber nachzudenken, wie wir das Müllaufkommen in Augsburg senken können. Eine aus unserer Sicht vielversprechende Möglichkeit besteht in der Erhebung einer kommunalen Steuer auf Einwegverpackungen in der Gastronomie nach dem Vorbild der Stadt Tübingen. Weiterlesen
Anfrage: Wie kann das Universitätsklinikum besser mit der Innenstadt verbunden werden?
Die Stadt Augsburg hatte sich dem Freistaat Bayern gegenüber verpflichtet, die Anbindung von Universitätsklinikum (UKA) und Medizincampus zu verbessern. Das UKA ist über die Straßenbahnlinie 2, die auch den Bahnhof Oberhausen anfährt, und die Buslinie 32 gut an die Innenstadt angebunden. Allerdings ist die Fahrtzeit mit der Linie 2 recht lang und die Buslinie 32 kommt zu Hauptverkehrszeiten an ihre Kapazitätsgrenze. Abhilfe schafft die Straßenbahnlinie 5. Deren Fertigstellung wird aber noch Jahre dauern. Deshalb sind jetzt kurzfristige Maßnahmen nötig. Vor diesem Hintergrund wollen wir von der Stadtverwaltung unter anderem wissen, welche Schritte geplant sind, um die Anbindung des UKA an Hauptbahnhof und Innenstadt kurzfristig zu verbessern. Denkbar wäre eine Taktverdichtung oder eine alternative Linienführung der Buslinie 32, wovon die Wohnbevölkerung im Beethoven- und im südlichen Thelottviertel zusätzlich profitieren könnte.
Doppelhaushalt 2025/26 genehmigt – mehr Geld für Klimaschutz, Digitalisierung und sozialen Zusammenhalt!
Mit der erfolgreichen Übertragung der Mittel investieren wir weiterhin klug und zielgerichtet in die Zukunft unserer Stadt – in den Klimaschutz, in die Digitalisierung und in den sozialen Zusammenhalt. Ein besonderes Anliegen war uns die Fortsetzung der wichtigen Demokratieprojekte in Augsburg, die durch wegfallende Bundesmittel gefährdet waren. Weiterlesen
Einladung: Besucht unsere Fraktionssitzung :-)
Demokratie lebt von Teilhabe, deshalb: Seid dabei und bringt euch ein! Ihr könnt als Parteimitglieder z.B. immer unsere Fraktionssitzungen besuchen, denn der Austausch mit euch ist uns sehr wichtig! Gerne bereiten wir die relevantesten Inhalte aus Stadtrat und Ausschüssen in den ersten 90 Minuten gebündelt für euch auf. Kommt vorbei, wir freuen uns! Nächste Termine: Dienstag, 20.05., und Dienstag, 24.6., jeweils ab 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr Ort: in unseren neuen Fraktionsräumen in der Rosenaustraße 54 Anmeldung: Die Teilnehmer*innenzahl ist aus Platzgründen begrenzt. Bitte meldet euch bei Interesse möglichst zeitnah unter stadtratsfraktion@gruene-augsburg.de an.
Ausschuss- und Stadtratssitzungen, Sitzungsunterlagen, Livestream und Mediathek
Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzungen auch vor Ort mitverfolgen.
Über den Kalender können die jeweiligen öffentlichen Tagesordnungen und Sitzungsunterlagen samt Beschlussvorlagen abgerufen und eingesehen werden.
Wer Bürgerversammlungen und Stadtratssitzungen online beiwohnen möchte, hat über den Livestream die Möglichkeit dazu. Stadtratssitzungen können auch später noch für sechs Wochen über die Mediathek abgerufen werden:
Bericht aus dem Referat Bildung und Migration
von Martina Wild
Max 59 – ein neues Haus für Jugendliche und Senioren
Ich stehe schon seit geraumer Zeit mit den Tessin-Stiftungen* bezüglich verschiedener Förderungen, die der Schaffung guter Bildungschancen in Augsburg dienen, im engen Austausch. In diesem Kontext kam die Idee eines möglichen Bildungs-, Kultur-, und Beratungshauses mit Schwerpunkt für Jugendliche in der Maximilianstraße 59 auf. Weiterlesen
Nacht der Bibliotheken in Augsburg
Am Freitag, den 4. April, findet erstmals bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Stadtbücherei bietet in Kooperation mit der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, der Bibliothek der Technischen Hochschule Augsburg sowie der Universitätsbibliothek Augsburg ein vielfältiges Programm von 14 bis 22 Uhr an. Während der Nacht der Bibliotheken wird es ebenfalls einen Shuttlebus-Service zwischen den beteiligten Bibliotheken geben. Den Fahrplan und das gesamte Programm der teilnehmenden Augsburger Bibliotheken findet sich auf augsburg.de/nacht-der-bibliotheken. Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ möchten Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen. Ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen lädt dazu ein, die Bibliotheken neu zu entdecken. Weitere Infos und Hintergründe zur Nacht der Bibliotheken: nachtderbibliotheken.de.
Frauenberufsmesse
Frauen verdienen es, auch in der Arbeitswelt die gleichen Chancen zu haben. Mir geht es darum, Frauen beim Erreichen ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – auch in unserer Stadt. Deshalb veranstalteten wir unter dem Motto „Frauenpower für Balance und Empowerment – Deine Messe zu Bildung und Beruf“ erstmals eine Frauenberufsmesse. Weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus
Das Büro für gesellschaftliche Integration hat auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zu den Themen Rassismus und respektvolles Miteinander im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17.03.2025 bis zum 30.03.2025 zusammengetragen. Dank der Beteiligung zahlreicher engagierter Augsburger Vereine und Initiativen finden über 40 Veranstaltungen zum Mitmachen, Zuhören und Lernen für alle Altersgruppen statt. Von Workshops über Theaterstücke bis hin zu Stadtrundgängen ist dabei einiges geboten. Weiterlesen
Bericht aus dem Referat Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit
von Reiner Erben
Augsburger Zukunftspreise 2025 – Ausschreibung für zukunftsfähige Projekte und Initiativen
2025 werden die Augsburger Zukunftspreise zum 20. Mal vergeben. Auch dieses Jahr gibt es wieder sechs Preise zu je 1.000 Euro Preisgeld. Dafür vorgeschlagen werden können Projekte und Initiativen, Einzelpersonen, Institutionen, Schulen und Kindergärten, Vereine und Unternehmen. Auch Eigenbewerbungen sind möglich. Sowohl ehrenamtliche als auch berufliche und gewerbliche Augsburger Projekte und Akteure können ausgezeichnet werden. Weiterlesen
Auftakt zum Frühlingsputz der Kampagne „Augsburg – Sauber ist in!“
Zum Auftakt des jährlichen Frühlingsputzes der Abfallsammelkampagne „Augsburg – Sauber ist in!“ fand am Dienstag, 25. März, eine Reinigungsaktion rund um die Johann-Strauß-Grundschule statt. Rund 50 Schülerinnen und Schüler sammelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften achtlos weggeworfene Abfälle.Vor allem in unseren Parkanlagen sowie am Lech und an der Wertach landet immer mehr Abfall in der Natur. Der Augsburger Frühlingsputz ist unser gemeinsamer Beitrag zum Umweltschutz.
Für den Frühlingsputz 2025 haben sich bislang 64 Gruppen mit 4328 Personen, darunter 3508 Kinder und Jugendliche und 820 Erwachsene, angemeldet. Der Aufruf zum Frühlingsputz richtet sich an Schulklassen sowie an Bürgerinnen und Bürger jeden Alters - alleine oder gemeinsam, als Vereins- oder Gruppenmitglied - sich für ein sauberes Augsburg einzusetzen, Abfall sachgerecht zu entsorgen oder ganz zu vermeiden und damit einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.
SMSA-Klimapunkt in der Barfüßerstraße 8
Im „SMSA-Klimapunkt“ soll die Information der Bürgerschaft zum Projekt „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg“ noch einfacher und „vor Ort“ erfolgen.Vom Donnerstag, 13.3.2025 bis Freitag, 11.4.2025 bietet das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) montags und donnerstags bei festen Öffnungszeiten (14:00 bis 19:00 Uhr) die Gelegenheit, sich über die geplanten Maßnahmen aber auch den Klimawandel auszutauschen.
Hierfür enthält der Klimapunkt verschiedene Ausstellungselemente und Pläne zum SMSA-Projekt. Im Rahmen von Kurzvorträgen, Workshops aber auch in einer „Kaffeerunde“ kann man sich informieren und in die Planungen einbringen. Vorträge zu Projektinhalten aber auch weiteren Themen des Klimawandels sind ebenfalls vorgesehen. Die Termine werden auf der Projektwebsite angekündigt.
Darüber hinaus wird im Schaufenster ein Monitor Präsentationen zum Projekt aber auch Erklärfilme des Zentrums für Klimaanpassung (ZKA) z.B. zu Themen wie „Schwammstadt“ oder „Hitzevorsorge“ etc. zeigen, damit man sich im wahrsten Sinne des Wortes „im Vorbeigehen“ informieren kann.
Bericht aus dem Referat Kultur, Welterbe und Sport
von Jürgen Enninger
Mädchen an den Ball
Mit dem Projekt „Mädchen an den Ball“ fördern und stärken wir den Mädchenfußball nun auch beim FC Hochzoll. Hier können jetzt Mädchen zwischen sechs und 16 Jahren immer montags um 15 Uhr kostenfrei und ohne Leistungsdruck und Vereinsbindung Fußball trainieren. Am ersten Standort beim DJK Augsburg West 1975 ist ein solches Training weiterhin immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr möglich. Mit dem neuen Standort erreichen wir nun noch mehr Mädchen. Sport ist Motor für soziale und interkulturelle Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein.
Das Besondere an „Mädchen an den Ball“: Die Teilnehmerinnen werden nicht nur von professionell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern betreut, sondern auch pädagogisch angeleitet. Die Mädchen können – ohne Anmeldung – innerhalb der zwei Trainingsstunden jederzeit dazu kommen und ohne Leistungsdruck austesten, ob ihnen Fußball gefällt. Im Vordergrund steht allein der Spaß am Fußball. Der Bedarf für ein Angebot, wie ‚Mädchen an den Ball‘ besteht in Augsburg zweifelsfrei. Insgesamt 610 Mädchen beteiligten sich an den Trainings und Veranstaltungen am ersten Standort bei der DJK Augsburg-West. An einigen Tagen waren über 40 Mädchen gleichzeitig im Training aktiv.
Brechtfestival 2025
Drei Jahre Brechtfestival mit Julian Warner. Drei Jahre Brecht als Grundlage für die breite Beteiligung aller Menschen in der Stadt an einem Kunstfestival. Julian Warner hat bewiesen, dass das Festival eine Methode ist, mit der sich Menschen als wirkmächtig in der Weiterentwicklung ihrer Stadt erleben. Der Kristallisationspunkt dazu ist Brechts “Große Methode”. Weiterlesen
Neues Spickelbad
Das aktuelle Spickelbad ist nach 50 Betriebsjahren baufällig geworden. 2023 hat der Stadtrat deshalb einen Ersatz-Neubau beschlossen. Seitdem erarbeiten das Sport- und Bäderamt und das Sportreferat gemeinsam mit Vereinen, der Stadtgesellschaft und externen Partnern ein sogenanntes Raumbuch. Dabei wurden Informationen zum Projekt gesammelt und zusammengestellt. Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, sowie der engagierten Sportvereine stehen dabei stets im Vordergrund. Weiterlesen
Kulturmap
Die neue Kulturmap bietet einen Überblick zahlreicher Kulturangebote zum Genießen und Mitmachen. Wo finde ich meinen Chor, meine Blasmusik? Welchen Laientheatergruppen gibt es? Wo kann ich ins Theater gehen? Und wo gibt es ein Orchester für mein musizierendes Kind? Diese Fragen beantwortet ab sofort die Kulturmap der Stadt Augsburg. Weiterlesen
Neue Bühne für Junges Theater
Es ist gelungen! Das Junge Theater Augsburg hat eine neue Bühne im abraxas gefunden. Hier geht es um eine Heimat für Kinder- und Jugendtheater, aber im Grund auch um die vielen Menschen, die begeistert unsere Kulturstadt Augsburg vorantreiben. Das dies im abraxas gelingen konnte, begeistert sehr, denn hier sind fast alle Kinder- und Jugendtheater verortet. Darüber hinaus schärft sich mit dieser Entscheidung das Gesamtbild der Kunst- und Kulturstadt Augsburg: Kinder- und Jugendtheater im abraxas, Musik und die zugehörigen Gewerke im Gaswerk und die zeitgenössische Bildende Kunst im Glaspalast. Die Begeisterung der Akteur*innen und der Veränderungswille aller Beteiligt*er haben diesen Erfolg möglich werden lassen. Insbesondere die atemberaubende Eigenleistung des Jungen Theaters ist hier hervorzuheben, die vielen Spender*innen, die hier aktiv geworden sind und alle, die mit angepackt haben. Es werden aber weitere Spenden benötigt. Gerne kann über eine Fördermitgliedschaft das Theater weiter unterstützt werden:
Du willst wissen, was im Augsburger Stadtverband die nächste Zeit so ansteht? Welche Veranstaltungen wir planen, wann sich unsere Arbeitskreise treffen oder wo wir für unseren nächsten grünen Stammtisch zusammen kommen, das erfährst du im Folgenden.