Mein Start ins Jahr 2025: Rück- und Ausblick

Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – und was war das für ein Wahlkampf! Wir haben einen echten Schnellstart hingelegt – und obwohl viele den vielbeschworenen Winterwahlkampf mit gemischten Gefühlen erwartet haben, habt ihr diesen Wahlkampf wirklich gerockt! Überall war zu spüren, wie groß das Engagement war – und wie viel Freude dabei entstanden ist, trotz teils eisiger Temperaturen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die Plakate geklebt, Infostände betreut, Veranstaltungen organisiert oder einfach mit angepackt haben!

In Augsburg durften wir mit Annalena, Felix und Jette tolle Gäste begrüßen. Die Veranstaltungen waren nicht nur politisch stark, sondern auch atmosphärisch rundum gelungen – ein echtes Highlight in einem sehr kurzfristig angesetzten, aber umso erfolgreicher geführten Wahlkampf. Auf diese gemeinsame Kraftanstrengung können wir wirklich stolz sein.

Natürlich bleibt festzuhalten: Die Ergebnisse blieben hinter unseren Erwartungen zurück – besonders mit Blick auf Schwaben schmerzt das. Statt zwei grünen Bundestagsabgeordneten schickt unsere Region nun „nur“ noch Claudia nach Berlin. Und auch für Augsburg selbst ist das Ergebnis ein Dämpfer: Statt vier Bundestagsabgeordneten vertreten künftig lediglich Claudia und ein AfD-Kandidat unsere Stadt im Bundestag. Das ist ein klarer Auftrag, weiter entschlossen für eine offene, demokratische Gesellschaft einzustehen – und den Rückhalt für grüne Politik vor Ort zu stärken.

Trotz allem bin ich froh, dass diese intensive Phase nun abgeschlossen ist. Jetzt ist wieder Raum für den parlamentarischen Alltag – für Ideen, für konkrete politische Arbeit, für den Blick nach vorne.

Gerade in bewegten Zeiten wie diesen ist eine klare grüne Stimme wichtiger denn je – auf Bundesebene wie auch hier bei uns in Bayern. Im Landtag haben wir zuletzt einen wichtigen Impuls für die Energiewende in Bürger*innenhand gesetzt: Das von uns angestoßene Fachgespräch zum Bayerischen Bürgerenergiegesetz hat deutlich gezeigt, wie groß das Interesse und das Engagement in der Bevölkerung ist – aber auch, wie sehr es aktuell an klaren politischen Rahmenbedingungen fehlt.

Besonders deutlich wurde das im Vergleich mit dem Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Aiwanger. Sein sogenanntes „Bürgerbeteiligungsgesetz“ fiel bei Expert*innen komplett durch – nicht nur wir Grüne, sondern auch Sachverständige, Verbände und sogar Teile der CSU bescheinigten dem Entwurf massive Schwächen: überbürokratisch, kommunalunfreundlich, ja sogar wirtschaftsfeindlich, ohne echte Anreize für bürgerschaftliches Engagement.

Unser grüner Gegenentwurf setzt hier konkrete Maßnahmen und echte Beteiligung in den Mittelpunkt – mit klaren Fördermechanismen, mehr Planungssicherheit und einer echten Stärkung von Genossenschaften und Kommunen. Für uns ist klar: Die Energiewende gelingt nur gemeinsam – mit den Bürger*innen, nicht über ihre Köpfe hinweg. Mehr dazu findet ihr hier.

Neben meiner Arbeit im Wirtschaftsausschuss war ich in den vergangenen Monaten auch wieder viel am Mikrofon unterwegs: Für meinen Podcast „Grün gründen“ durfte ich wieder mit tollen Gründer*innen in den Austausch kommen, die mit ihren Ideen echte Zukunft gestalten. Besonders gefallen haben mir die Gespräche mit den Gründerinnen von HopfOn und SummAI – zwei großartige Beispiele dafür, wie Nachhaltigkeit, Innovation und Unternehmer*innengeist zusammengehen. Die neuen Episoden erscheinen im April – ich freue mich, wenn ihr reinhört und sie fleißig teilt!

Apropos Gründen: Wie ihr wisst, sind Gründungen und Start-ups eines meiner Herzensthemen. Und gerade im Bereich Handwerk sind die Themen Existenzgründung und Nachfolge sehr zentral und besonders herausfordernd. Viele Betriebe suchen dringend jemanden, der übernimmt. Gleichzeitig gibt es viele engagierte junge Menschen, die sich eine Gründung vorstellen könnten – wenn die Bedingungen stimmen. Und dennoch stehen der Übernahme oft viele Hürden im Weg.

Mit diesen und weiteren Themen wollen wir uns bei einer meiner nächsten Veranstaltungen beschäftigen:
„Handwerkstour: Existenzgründung und Nachfolge“
DZ.S | Werner-von-Siemens-Str. 6 | 5. Mai 2025 | 18 Uhr
Gemeinsam mit spannenden Gästen aus wollen wir diskutieren, wie wir mehr Gründungen im Handwerk ermöglichen und Nachfolgen aktiv gestalten können. Alle Infos und Anmeldung findet ihr hier: Zur Veranstaltung

Ich freue mich auf den weiteren Austausch mit euch – ob digital, auf einer der nächsten Stadtversammlungen oder im Landtag. Wie immer gilt: Meldet euch bei Anliegen gerne jederzeit bei mir!

Herzliche Grüße
 Eure
 Stephie