Bereit für den Wandel – Martina Wild soll Augsburgs erste GRÜNE Oberbürgermeisterin werden
Der Stadtverband Augsburg von Bündnis 90/Die Grünen hat am 21. Mai in seiner Aufstellungsversammlung Martina Wild zur OB-Kandidatin für die Kommunalwahl 2026 gewählt.
Die Grünen in Augsburg haben entschieden: Martina Wild wird die Partei als Oberbürgermeisterkandidatin in den Kommunalwahlkampf 2026 führen. Weiterlesen
Augsburger GRÜNE stellen Liste für die Kommunalwahl 2026 auf
Foto: Thomas Liskow
Am Samstag, den 28. Juni, haben die Augsburger GRÜNEN ihre Liste für die Kommunalwahl 2026 aufgestellt. In einer lebendigen Aufstellungsversammlung stimmten knapp 110 Mitglieder über die Plätze für die Wahl des Stadtrats im kommenden März ab. Angeführt wird die Liste von der Oberbürgermeisterkandidatin und derzeit zweite Bürgermeisterin Martina Wild und dem derzeitigen Fraktionsvorsitzenden Peter Rauscher. Weiterlesen
Wie auch in den Jahren zuvor waren wir als Stadtverband am 14.06. wieder auf dem CSD vertreten, um gemeinsam mit den Bürger*innen Augsburgs ein Zeichen für eine weltoffene und faire Stadtgesellschaft zu setzen. Wir sind solidarisch mit allen Menschen, egal wen man liebt!
CSD in Ausburg – nie wieder still, weil Augsburg bunt sein will!
Vom 5. bis 25. Juli startet in diesem Jahr wieder die Aktion Stadtradeln in Augsburg. Bis zum 19. Juli heißt es Kilometer sammeln und so aktiv zum Klimaschutz beitragen. Jeder geradelte Kilometer zählt – ob zur Schule, zur Arbeit oder auch in der Freizeit. Es können Extratouren sein, vor allem aber sind die im Alltag gefahrenen Kilometer wichtig. Denn so kann jede/jeder unser Klima schützen. Das Team mit den meisten geradelten Kilometern gewinnt. Unterstützt unser grünes Team beim Radeln und meldet euch gleich auf der Seite „Stadtradeln“ an.
Einfach bei der Registrierung die Gruppe „BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN“ auswählen und los geht´s. Zur Registrierung
Seid dabei, radelt mit und schützt das Klima!
Stadtradeln 2025 – unterstützt das Grüne Team
Grüne WhatsApp-Kanal
Bleibt mit unserem Kanal stets über die aktuellen Termine und Veranstaltungen der Augsburger Grünen auf dem Laufenden!
Wir geben euch im wöchentlichen Rhythmus einen Terminüberblick und weisen euch auf besondere Veranstaltungen in Augsburg hin! WhatsApp-Kanal beitreten
Neues aus der Grünen Jugend
Ein stacheliger Rückblick
Foto: Thomas Liskow
Der Wahlkampf ist vorbei, der Sommer ist da. Was seither geschehen ist, erfahrt Ihr im Folgenden. Weiterlesen
Neues aus dem Landtag
Hinter den Kulissen: Landtag, Lech und Listenvorfreude
Liebe Freundinnen und Freunde,
seit meinem letzten Rundbrief ist einiges passiert – und während wir im Landtag bereits auf die Sommerpause zusteuern, lohnt sich ein Blick zurück auf die politischen Entwicklungen der vergangenen Wochen. Besonders auf Bundesebene wird zunehmend deutlich, wie sehr der Regierungswechsel bereits erste Spuren hinterlässt: Zukunftsgerichtete Politik gerät ins Stocken, zentrale Projekte wie die Energiewende werden ausgebremst – mit Konsequenzen, die weit über Berlin hinausreichen. Weiterlesen
Straftaten gegen Politiker:innen
Nicht nur in Wahlkampfzeiten erleben viele Amts- und Mandatsträger:innen in Bayern Anfeindungen, Drohungen und sogar Angriffe. Diese Entwicklung ist eine ernsthafte Bedrohung für unsere Demokratie. Deshalb frage ich bei der Staatsregierung regelmäßig nach, wie sich politisch motivierte Straf- und Gewalttaten entwickelt haben. Weiterlesen
Verbot der AfD prüfen!
Ich begrüße die Neueinstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Die selbsternannte Alternative für Deutschland ist zum parlamentarischen Arm des Rechtextremismus geworden und stellt die größte Gefahr für das friedliche Miteinander in unserem Land dar. Weiterlesen
Bericht aus der Stadtratsfraktion
Mehr Badeorte für alle!
Der Sommer ist da. Ab ins Wasser! Wer den Eintritt ins Freibad sparen möchte, hat seit diesem Jahr mehr Möglichkeiten, sich kostenlos abzukühlen, denn es gibt versuchsweise zwei neue Badespots: am Schäfflerbach und am Wertachkanal. Außerdem wurde das Freibad Lechhausen ans Kanalnetz angeschlossen und kann seit der zweiten Pfingstferienwoche ebenfalls – wie gehabt kostenlos – besucht werden. Wir freuen uns über diese Entwicklung, denn wir finden: Erfrischung im Sommer muss für alle zugänglich sein!
Save the Date: fem*forum am 23. September 2025
Unser diesjähriges fem*forum zum Thema “Textilindustrie und Kreislaufwirtschaft – Wie gestalten Frauen den Wandel?” findet am 23. September um 18:30 Uhr statt. MdL Stephanie Schuhknecht und Bürgermeisterin Martina Wild begrüßen unsere Gästinnen Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Geschäftsführerin des bifa Umweltinstituts, und Gesa van den Kerkhoff, Produktchefin von Schöffel. Reserviert euch den Termin schon mal, nähere Informationen folgen bald.
Wir stehen hinter dem Modular!
Matthias Lorentzen, Martina Wild, Pia Härtinger, Sabrina Koch, Peter Rauscher, Stephanie Schuhknecht, Jürgen Enninger, Meinolf Krüger (v.l.n.r.)
Das Modular 2025 war bunt, friedlich, ausgelassen, inspirierend und ja, auch politisch. Dieses besondere Festival lebt vom Idealismus junger Menschen und steht für Kunst und Musik, aber auch für Jugendbeteiligung, demokratische Werte, Vielfalt, Nachhaltigkeit, Inklusion, Awareness und Gemeinschaft – ein Festival für ALLE! Weiterlesen
Kein Zurück! – 2. Grüner Queerempfang
Matthias Lorentzen, Martina Wild, Pia Härtinger, Sabrina Koch, Peter Rauscher, Stephanie Schuhknecht, Jürgen Enninger, Meinolf Krüger (v.l.n.r.)
Der diesjährige CSD in Augsburg war ein rauschendes, buntes Fest ohne Zwischenfälle. Das ist in diesen Tagen aber längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Der CSD in Regensburg musste wegen eines Drohschreibens umgeplant werden. Immer wieder kommt es zu queerfeindlichen Übergriffen – auch in Augsburg. Mit unserem Queerempfang Anfang Juni im Sensemble-Theater wollten wir unter dem Motto “Kein Zurück!” ein kraftvolles Zeichen für Sichtbarkeit, Schutz und Solidarität setzen. Weiterlesen
Dritte Orte: Kulturräume schaffen und neu denken
Bild: Thomas Liskow. Anja Flicker, Martina Wild, Verena von Mutius-Bartholy, Sahar Rahimi, Thomas Körner-Wilsdorf (v.l.n.r.)
Kultur als Brücke für Teilhabe, Bildung und Begegnung – im Zentrum unseres diesjährigen Kulturempfangs standen “Dritte Orte”, also Orte zwischen Arbeit bzw. Schule und Zuhause. Die Veranstaltung fand Anfang Mai im S-Forum der Stadtbücherei unter dem Motto „Dritte Orte: Kulturräume schaffen und neu denken“ statt. Weiterlesen
Antrag: Unfallschutzzonen an Schulen – Schluss mit Elterntaxis im direkten Schulumfeld
Wir dürfen nicht warten, bis was passiert. Erst recht nicht, wenn es um unsere Kinder geht. Der tägliche Weg zur Schule ist für viele Schüler*innen jedoch eine potenzielle Gefahrenquelle. Vor allem im direkten Umfeld der Schulen kommt es während der Stoßzeiten oft zu unübersichtlichen, gefährlichen Situationen. Sogenannte „Elterntaxis“ spielen dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen
Verlässlich mobil mit Bus und Bahn – für einen attraktiven und zuverlässigen Öffentlichen Nahverkehr in Augsburg
Dr. Deniz Anan (l.) und Matthias Lorentzen stellen den Medien unser Positionspapier vor
Vor der Corona-Pandemie hatte Augsburg einen guten Öffentlichen Nahverkehr. Straßenbahnen und Busse verkehrten im dichten Takt, Ausfälle waren selten. Personal war ausreichend vorhanden. Mit der Pandemie hat sich die Situation drastisch verschlechtert. Bis heute hat sich die Lage nicht entspannt. Weiterlesen
Podiumsdiskussion: Das Beste für Augsburg ist ein Verkehrsverbund mit München?
Fotos: Thomas Liskow und Juna Kormann
Inwiefern eine Fusion zwischen AVV und MVV für den Öffentlichen Nahverkehr in Augsburg gewinnbringend wäre, haben unsere Mobilitätsexperten Dr. Deniz Anan und Matthias Lorentzen Ende Mai im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Manuela Schaar, Geschäftsführerin des AVV, und Dr. Markus Büchler, Sprecher für Mobilität der Grünen Landtagsfraktion, diskutiert. Weiterlesen
Kriegshaberstraße, Kirschenweg und Schmelzerbreitenweg – Radwegenetz wird weiter ausgebaut
Im Bauausschuss haben wir weitere Verbesserungen für den Radverkehr auf den Weg gebracht: Die 2023 versuchsweise angelegten Radspuren in der Kriegshaberstraße werden verstetigt und im Bereich Kirschen- sowie im Schmelzerbreitenweg entstehen neue Radwege. In allen drei Fällen werden Lücken im Radwegenetz geschlossen. Weiterlesen
Dr. Deniz Anan, Peter Rauscher und Serdar Akin (v.l.n.r.) bei einem Ortstermin mit Anlieger*innen im Kirschenweg Fotos: Thomas Liskow
Weitere Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr: neue Straßenbeläge Am Perlachberg und in der Alpenstraße und mehr Sicherheit an der Einmündung Schießstättenstraße / Rosenaustraße
Im Bauausschuss im Mai haben wir drei radwegweisende Beschlüsse gefasst.
Die Buckelpisten am Perlachberg und in der Alpenstraße sind bald Vergangenheit. Im Zuge von Gleisbauarbeiten Am Perlachberg, am Metzgplatz und in der Barfüßerstraße wird das extrem unkomfortable Kopfsteinpflaster durch geschnittenes Pflaster ersetzt. Außerdem werden die Gehwege verbreitert. Die Alpenstraße wird zwischen Bismarck- und Stettenstraße asphaltiert. Davon profitiert der Radverkehr, der Straßenabschnitt wird dadurch aber auch barrierefrei umgestaltet und für die Anwohner*innen wird die Lärmbelästigung durch einen deutlich leiseren Fahrbahnbelag erheblich reduziert.
Eine dritte Verbesserung haben wir für den Einmündungsbereich Schießstättenstraße / Rosenaustraße erreicht. Die Radwege werden vom Gehsteig auf den Fahrbahnrand verlegt. Es wird auch einen gesonderten Aufstellbereich für linksabbiegende Fahrradfahrer*innen und einen vorgezogenen Aufstellbereich geben. Der Rechtsabbiegestreifen für Autos entfällt. Durch diese Maßnahmen erhöht sich die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit für den Radverkehr an einem wichtigen Verkehrsknoten.
NEU! Bei swabi gibt es jetzt auch E-Bikes
Seit Oktober 2024 hat Augsburg mit „swabi“ wieder ein Bikesharing-System – zur optimalen Ergänzung des ÖPNV. Die Sharing-Bikes müssen nicht an bestimmten Stationen zurückgegeben werden. Man kann sie nach Fahrtende einfach überall abstellen – praktisch und einfach. Seit April können neben den ca. 700 mechanischen Rädern nun auch 240 E-Bikes ausgeliehen werden. Die Kosten betragen 15 Cent pro Minute zuzüglich 10 Cent Entsperrgebühr. Eine kurze 5- bis 10-minütige Fahrt kostet also 0,85 bis 1,60 € und damit wesentlich weniger als eine Bus- oder Bahnfahrt. Außerdem gibt es günstige Zeittarife, wenn man die Bikes länger nutzen will. Für Augsburger*innen ist das Angebot auch dahingehend interessant, dass Besuch für etwaige Ausflüge ganz niederschwellig mit Rädern versorgt werden kann. Gute Fahrt!
Fußgänger*innen, besonders Kinder, ältere Menschen und Personen mit Beeinträchtigung, sind die verletzlichsten Verkehrsteilnehmer*innen – und werden oft am wenigsten mitgedacht. Das muss sich dringend ändern! In den letzten Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über mangelnde Fußgängerfreundlichkeit und Barrierefreiheit auf Augsburger Straßen. Beklagt wurden u.a. fußgängerfeindliche Ampelphasen, fehlende Querungshilfen, durch parkende Autos verengte Gehwege, fehlende Sitzbänke und das grobe Kopfsteinpflaster in der Altstadt. Im Bauausschuss haben wir nun ein Konzept beschlossen, mit dem Augsburg künftig fußgängerfreundlicher werden soll. Damit erfüllen wir einen weiteren Punkt aus unserem schwarz-grünen Koalitionsvertrag. Wir holen den Fußverkehr aus dem Schatten, machen seine Bedeutung bewusst und schaffen ganz konkrete Verbesserungen im Alltag der Menschen – ein zentraler Baustein für gerechte, sichere und klimafreundliche Mobilität in Augsburg.
Antrag: Klimafreundlich, sicher und günstig – Flusswärmepumpen für die Energiewende
Wasserkraftwerk an der Singold in Göggingen
Flusswärmepumpen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, regenerative Energiequellen zu erschließen und die Wärmewende auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Durch die Nutzung der konstant verfügbaren thermischen Energie aus Fließgewässern kann in Kombination mit effizienter Wärmepumpentechnologie ein erheblicher Beitrag zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung geleistet werden. Weiterlesen
Antrag: Spielplatz mit Bezug zum Römererbe im neuen Zeuna-Stärker-Areal
Neuer Römer-Spielplatz im Wittelsbacher Park bei der Eröffnung mit Verena von Mutius-Bartholy und Reiner Erben
Spielplätze sind wichtig. Sie bieten Kindern Raum für Bewegung, Kreativität, freies Spiel und soziales Lernen. Sie können auch identitätsstiftend sein. Ein gelungenes Beispiel für einen Spielplatz mit Augsburg-Bezug ist der Lummerland-Spielplatz am Roten Tor – einer der originellsten, schönsten und beliebtesten Spielplätze der ganzen Stadt. Im Wittelsbacher Park hat unser Umweltreferent Reiner Erben kürzlich einen Spielplatz mit Bezug zum Römererbe eröffnet, nachdem die alten Spielgeräte ausgedient hatten. Die neue Anlage wurde gemeinsam mit Kindern geplant und wird ebenfalls sehr gut angenommen. Weiterlesen
Anträge: Ehrenamt stärken und die Anerkennung und Unterstützung ehrenamtlichen Engagements verbessern
Das soziale Engagement von Unternehmen und Organisationen ist für eine funktionierende Stadtgesellschaft von zentraler Bedeutung. Deshalb fordern wir die Einführung einer städtischen Auszeichnung für die Einrichtungen, die sich durch ihren herausragenden Einsatz für die Gesellschaft hervortun – etwa in den Bereichen Inklusion, Gleichstellung, Familienfreundlichkeit oder durch ihre Unterstützung des Ehrenamts. Weiterlesen
Antrag: Standortwahl des Neubaus an der Uniklinik Augsburg
Bereits im November hat der Stadtrat mit breiter Mehrheit einen Grundsatzbeschluss zum Neubau des Augsburger Universitätsklinikums gefasst. Dieser Beschluss ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung vor Ort und für die Region. Nun sollen auch die Freiflächen geplant werden. Der Neubau wird an einem neuen Standort entstehen, damit der Betrieb im alten Gebäude zunächst weiterlaufen kann. Damit ist auch ein Eingriff in ökologisch wertvolle Flächen verbunden. Uns ist wichtig, dass die wertvollen Grünbestände möglichst geschont werden. Eine Stellungnahme des Naturschutzbeirats hat klar herausgestellt, wie wichtig die bestehenden Grünflächen sind – insbesondere der Patientenpark. Es handelt sich dabei nicht nur um einen wichtigen Naherholungsraum für Patient*innen, Klinikpersonal und Anwohner*innen, sondern auch um den Lebensraum zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten, der zudem als wichtiger Trittstein im Biotopverbund dient. Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und dem Universitätsklinikum soll die Stadtverwaltung auf unseren Antrag hin prüfen, wie die Flächen südlich des aktuellen Gebäudekomplexes zu einem neuen Klinikpark entwickelt werden könnten.
Söders Verpackungssteuerverbot ist ein Schlag gegen die kommunale Selbstbestimmung
Erst im Januar hatten wir die Einführung einer kommunalen Steuer auf Einwegverpackungen in der Gastronomie beantragt. Städte wie Tübingen konnten durch diese Maßnahme ihr Müllaufkommen bereits deutlich senken. Bereits im Mai folgte die Ernüchterung: Die Bayerische Staatsregierung verbietet kommunale Verpackungssteuern und greift damit massiv in die kommunale Selbstverwaltung ein. Aus unserer Sicht ist diese Entscheidung ein politischer Offenbarungseid. Das Bundesverfassungsgericht hatte zuletzt klar bestätigt, dass eine kommunale Verpackungssteuer rechtlich zulässig ist. In Augsburg wäre ein solches Instrument insbesondere für die stark frequentierte Innenstadt ein wichtiger Hebel zur Reduzierung von Einwegverpackungen gewesen. Darüber hinaus hätte die Kommune dadurch Einnahmen generieren können, um diese gezielt für Umweltschutzmaßnahmen einzusetzen. Hier wird nicht Bürokratie abgebaut, wie die Staatsregierung behauptet, hier wird Gestaltungsmacht zentralisiert und entzogen! Einmal mehr werden Kommunen bevormundet, statt ihnen wirksame Gestaltungsinstrumente zur Verfügung zu stellen – gegen jede finanz- und umweltpolitische Vernunft! Das sehen übrigens auch CSU-Bürgermeister*innen und der Bayerische Städtetag so.
Einladung: Besucht unsere Fraktionssitzung :-)
Demokratie lebt von Teilhabe, deshalb: Seid dabei und bringt euch ein! Ihr könnt als Parteimitglieder z.B. immer unsere Fraktionssitzungen besuchen, denn der Austausch mit euch ist uns sehr wichtig! Gerne bereiten wir die relevantesten Inhalte aus Stadtrat und Ausschüssen in den ersten 90 Minuten gebündelt für euch auf. Kommt vorbei, wir freuen uns!
Nächster Termin: Dienstag, 29.07., ab 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Ort: in unseren Fraktionsräumen in der Rosenaustraße 54
Anmeldung: Die Teilnehmer*innenzahl ist aus Platzgründen begrenzt. Bitte meldet euch bei Interesse möglichst zeitnah unter stadtratsfraktion@gruene-augsburg.de an.
Ausschuss- und Stadtratssitzungen, Sitzungsunterlagen, Livestream und Mediathek
Transparenz ist eine zentrale Voraussetzung für Demokratie. Was in der Augsburger Kommunalpolitik passiert, könnt ihr direkt mitverfolgen:
Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzungen auch vor Ort mitverfolgen.
Über den Kalender können die jeweiligen öffentlichen Tagesordnungen und Sitzungsunterlagen samt Beschlussvorlagen abgerufen und eingesehen werden.
Wer Bürgerversammlungen und Stadtratssitzungen online beiwohnen möchte, hat über den Livestream die Möglichkeit dazu. Stadtratssitzungen können auch später noch für sechs Wochen über die Mediathek abgerufen werden:
Bericht aus dem Referat Bildung und Migration
von Martina Wild
Neuer Bildungsmittelpunkt in Oberhausen
Das Referat für Bildung und Migration steht mit der Dr. Ingeborg von Tessin und Marion von Tessin-Stiftung sowie der Marion von Tessin-Stiftung bezüglich verschiedener Förderungen, die zur Schaffung von guten Bildungschancen in der Stadt Augsburg dienen, im engen Austausch. Wegweisend ist dabei insbesondere das Engagement der Tessin-Stiftungen, das städtische Gebäude in der Maximilianstraße 59 zu sanieren und als Bildungs-, Kultur-, und Beratungshauses mit Schwerpunkt für Jugendliche zu betreiben.
Des Weiteren beabsichtigt die Dr. Ingeborg von Tessin und Marion von Tessin Stiftung, auch das Konzept der Bildungsmittelpunkte in Augsburg zu unterstützen. Neben einem Ausbau des Bildungsmittelpunktes Lechhausen besteht bei der Tessin-Stiftung das große Interesse, im Stadtteil Oberhausen einen weiteren Bildungsmittelpunkt in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg / Referat für Bildung und Migration neu zu errichten.
Kita-Verpflegung
Im Rahmen des Beschlusses, den Bio-Anteil in den Kitas bis 2026 auf 40 % zu steigern, wurden bereits im Jahr 2023 bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Der letzte Bericht (BER/23/08841) zeigt, dass der Bio-Anteil Ende 2023 bereits bei 65,9 % lag. Besonders in den Frischküchen konnte dieser Anteil durch kontinuierliche Anpassungen und den Einsatz von frischen, regionalen Produkten deutlich gesteigert werden, wobei hier 88,36 % erreicht wurden.Im Gegensatz dazu weisen die sog. Mischküchen einen durchschnittlichen Bio-Anteil von 69,15% auf, was ebenfalls bedeutet, dass ein solider Anstieg des Bio-Anteils erreicht wurde. Somit wurde über alle Einrichtungen ein durchschnittlicher Bio-Anteil von 76,92 % erreicht.
Fünf städtische Einrichtungen wurden bereits erfolgreich biozertifiziert, darunter vier mit Silber- und eine mit Gold-Zertifizierung. Nachdem in diesem Jahr die regelmäßige Überprüfung stattgefunden hat und der Bioanteil in diesen Einrichtungen stabil geblieben ist, ist es gelungen, weitere Einrichtungen auf Gold hochstufen zu lassen. Dieses Jahr sind nun drei Einrichtungen mit Gold und eine mit Silber zertifiziert worden. Dieser Erfolg zeigt das kontinuierliche Engagement für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Verpflegung und bestärkt in der Ausrichtung auf Bio- und Regionalprodukte.
Schulhausreinigung
Viele Kommunen standen in der Vergangenheit oder stehen auch aktuell (wieder) vor der Frage, ob mit eigenem Personal (Eigenreinigung) oder durch gewerbliche Reinigungsunternehmen (Fremdreinigung) gereinigt werden soll. In den vergangenen Jahren war dabei eine deutliche Tendenz hin zur Fremdreinigung festzustellen, wie auch in Augsburg im Bereich der Schulhausreinigung vollzogen. Grundlage für eine Entscheidung über Art und Umfang der Reinigung und damit für die Frage, ob die Gebäudereinigung an Fremdfirmen vergeben werden soll, stellten und stellen vielfach zuallererst wirtschaftliche und haushalterische Überlegungen dar. Weiterlesen
Startchancen-Programm
Für die Teilnahme am Startchancen-Programm hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultur weitere 15 Augsburger Schulen ausgewählt. Bereits 2024 wurden zehn Schulen in Augsburg zu bayerischen Startchancen-Schulen benannt. Ziel des gemeinsamen Programms von Bund und Ländern ist, den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg zu verringern und die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen. Weiterlesen
Living Library – Wege des Friedens: Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien und ihre Geschichten gestern und heute
Es ist großartig, dass die Veranstaltungen der Living Library in der Stadtbücherei so gut angenommen werden. Mit der Fortsetzung der Reihe im Rahmen des Friedensfest-Programms wird die Stadtbücherei einmal mehr zu einem Ort des lebendigen Austauschs und der Begegnung. Weiterlesen
Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei
Beim diesjährigen Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei kann man vom 5. Juli bis zum 19. September teilnehmen. Zum Auftakt findet eine kostenlose Open-Air-Lesung mit der Autorin Frauke Angel auf dem Ernst-Reuter-Platz statt. Weiterlesen
Bericht aus dem Referat Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit
von Reiner Erben
Stadtbaumbericht
Das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen hat in der Pflanzsaison Herbst/ Winter 2024/ 2025 895 Bäume an geeigneten Standorten nach- oder neu gepflanzt. Im gleichen Zeitraum mussten aus Gründen der mangelnden Standfestigkeit oder Verkehrssicherheit 451 Bäume (ein großer Teil Eschen) gefällt werden. Die Nachpflanzungen der Bäume fanden sowohl in den Grünanlagen der Stadt Augsburg als auch im Straßenbegleitgrün statt. Weiterlesen
Augsburg in Bewegung – kostenlose Fitnessangebote in städtischen Grünanlagen
„Augsburg in Bewegung“ ist ein vielfältiges Outdoor-Bewegungsprogramm, das vom 2. Juni bis 2. Oktober 2025 von Montag bis Freitag in fünf Augsburger Parkanlagen stattfindet. Eingeladen sind alle, die Lust haben, gemeinsam sportlich aktiv zu sein – egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Angeboten werden unter anderem Yoga, Rückengymnastik oder Power-Workouts – für jedes Alter und jedes Fitnesslevel. Das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Kurse finden im Hettenbachpark, Park am Roten Tor, Flößerpark, Gögginger Park und Hochfeldpark statt.
Grüne Tonne – ab 1. Juli wird alle zwei Wochen geleert
Ab dem 1. Juli wird die grüne Tonne für Papier und Pappe im 14-tägigen Rhythmus geleert. Grund dafür ist die geänderte Zusammensetzung des Abfalls: Weniger Zeitungen, dafür mehr Kartonverpackungen – mit mehr Volumen, aber weniger Gewicht. Dadurch reichten die Kapazitäten der Tonnen vielerorts nicht mehr aus. Die Abfallwirtschaft informiert alle Haushalte postalisch über die neuen Abfuhrtermine. Der digitale Abfuhrkalender steht ebenfalls bereit.
Die Nachfrage beim Augsburger Solarförderprogramm, das seit Ende 2023 die Installation von Steckersolargeräten, PV- und Solarthermie-Anlagen unterstützt, war und ist groß: Bisher nahmen 1.300 Bürgerinnen und Bürger das Angebot wahr und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen, klimafreundlichen Energieversorgung. Damit sind die bereitgestellten Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro nun ausgeschöpft. Mehr als die Hälfte der Förderbeträge wurde für Installationen von PV-Anlagen (bis zu 1.000 Euro pro Anlage) ausbezahlt. Momentan wird evaluiert, ob und inwieweit das Angebot des Augsburger Solarförderprogramms fortgesetzt werden kann.
Nachrückerliste
Bürgerinnen und Bürger, die bereits zugesagte Förderbeträge noch nicht abgerufen haben, erhalten eine Erinnerung mit einer Fristsetzung zur Rückmeldung. Gibt es keine Rückmeldung, werden die zugesagten Fördermittel wieder frei. Diese werden dann für Anträge verwendet, die aktuell laufen und aufgrund der ausgeschöpften Mittel nicht bewilligt werden können. Dafür gibt es eine Nachrückerliste. Weitere Informationen auf augsburg.de/solaroffensive
Energieberatung – vielseitige Angebote der Stadt Augsburg
Die Stadt Augsburg bietet gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Bayern kostenfreie und unabhängige Energieberatungen an. Themen sind u. a. Energieeinsparung, Nutzung regenerativer Energien und energetische Sanierung. Das Umweltamt ergänzt die Angebote durch Beratungen zu Hitzeschutzmaßnahmen am Gebäude (sommerlicher Wärmeschutz) und zur kommunalen Wärmeplanung.
Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Eva Weber, Finanzreferent Roland Barth und unserem Sportreferenten Jürgen Enninger habe ich im Juni die neue Pumptrack-Anlage an der Apprichstraße Göggingen eröffnet. Eingebettet in einen Gehölzbestand steht jetzt den Nutzerinnen und Nutzern, sei es mit BMX-Rädern, Inlinern, Scootern, Skateboards oder für die „Youngsters“ auch mit Laufrad und Bobbycar, auf ca. 450 m² Asphaltfläche ein Angebot für Spaß am Fahren und an der Bewegung zur Verfügung. Weiterlesen
Bericht aus dem Referat Kultur, Welterbe und Sport
von Jürgen Enninger
Theaterviertelfest
Das Theaterviertelfest ist weit mehr als ein kulturelles Highlight im Veranstaltungskalender – es ist ein gelebtes Bekenntnis zur urbanen Vielfalt, zur Teilhabe, zum Theaterbau und zur Zukunft unserer Innenstadt. Die große Resonanz zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Augsburger*innen ihr Theaterviertel als identitätsstiftenden Ort wertschätzen. Kunst, Musik und kreative Impulse finden hier ihren Raum – und die beiden Festtage haben erneut auf besondere Weise verdeutlicht, wie sehr sich städtisches Leben durch künstlerische Anstöße bewegen lässt. Die Festtage zeigen, welche zentrale Rolle Kunst und Kultur als Motor städtebaulicher Transformation einnehmen kann. Weiterlesen
Olympia 2040 kann kommen – Lösungen für den Eiskanal
Augsburg ist mit dem Augsburger Eiskanal und der WWK-Arena Teil der Bewerbung München mit dem One-Village-Konzept München+ für die Olympischen Spiele 2040. Das Konzept hatte München Ende Mai beim Deutschen Olympischen Sportbund eingereicht. Nach den Erfolgen der Olympischen Spiele von 1972 und der Kanuslalom WM 2022 ist es eine großartige Chance für Augsburg, wieder im olympischen Epizentrum zu stehen. Weiterlesen
Augsburger Freibäder – Mitmachorte
Wo sich die Stadt zwischen Erfrischung, Natur und Kultur selbst findet
Jedes Jahr pilgern die unterschiedlichsten Gruppen der Augsburger Stadtgesellschaft in die Freibäder. Ein Freibadbesuch bedeutet weit mehr als Abkühlung im Wasser: Es ist ein Eintauchen in ein Lebensgefühl voller Kultur, Sport und Gemeinschaft. Als Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg erlebe ich jeden Sommer aufs Neue, wie unsere Freibäder zu Bühnen unterschiedlichster Begegnungen werden. Dieses Miteinander wollen wir in diesem Sommer besonders feiern. Weiterlesen
Sporttreff Oberhausen eröffnet
Wir machen Augsburgs Sportinfrastruktur fit für die Zukunft und schaffen zugleich Bewegungs- und Begegnungsorte für alle Generationen im Stadtteil. Der Sporttreff Oberhausen zeigt wie der Vereinssport und die öffentliche Nutzung von Sportflächen Hand in Hand möglich sind und dabei für alle Altersklassen ein hochattraktives Sportangebot geschaffen werden konnte.
Die nun fertiggestellte überdachte und multifunktional nutzbare Sportfläche sowie der neue Spielplatz wurden in den letzten beiden Bauabschnitten umgesetzt. Die Sportflächen sind ab sofort zwischen 6 und 22 Uhr öffentlich nutzbar und für alle Menschen frei zugänglich.
Für Individualsportler*innen befindet sich neben einer Calisthenics-Anlage, ab sofort auch eine Sportbox (kostenfreie Nutzung von Sportgeräten, zum Beispiel TRX-Bänder, Kettlebells, Springseile, Medizinbälle oder Fitnessbänder) auf dem Gelände des Sporttreff in Oberhausen.
Den Sporttreff Oberhausen hat die Stadt Augsburg in Kooperation mit dem FC Augsburg 1907 e.V., dem Sportverein DJK Augsburg West ins Leben gerufen.
DOK.fest erstmals in Augsburg
Unsere Demokratie braucht starke künstlerische Ausdrucksformen, um uns die Kraft für unser Miteinander zu vermitteln. Besonders der Dokumentarfilm formt in seiner Klarheit eine Ästhetik des Faktischen, die uns Realitäten begreifen lässt. Es freut mich sehr, dass es uns gelungen ist, der Filmlandschaft in Augsburg über unsere Filmgespräche einen neuen Rahmen zu geben. Herausragendes Ergebnis ist das DOK.fest Augsburg.
Vom 8. bis 12. Mai 2025 konnte erstmals das renommierte DOK.fest München in zwei Augsburger Programmkinos stattfinden: Im Liliom und Thalia. Insgesamt zehn Festivalfilme wurden beim DOK.fest Augsburg gezeigt und waren zum großen Teil umrahmt von interessanten Gesprächsrunden mit den Regisseur*innen und Akteur*innen aus Augsburg.
Das DOK.fest Augsburg wurde in Kooperation zwischen den beteiligten Kinos und dem Referat für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg ins Leben gerufen.
Kultur- und Sportstammtisch für die Region Nord-West im Juli
Ein Ergebnis der Kultur- und Sportgespräche in den Augsburger Stadtteilen in 2022 und 2023 war der Wunsch nach einem regelmäßigen Austausch untereinander aus dem eigenen beziehungsweise den angrenzenden Stadtvierteln. Seit 2023 finden in allen Sozialregionen Sport- und Kultur-Stammtische statt, zu denen ich als Kultur, Welterbe – und Sportreferent einlade. Den Beginn der zweiten Runde der Stammtische in den Augsburger Stadtteilen macht die Region Nord-West (Kriegshaber, Oberhausen, Pfersee, Bärenkeller) im Juli 2025:
Der Sportstammtisch findet am Mittwoch, 9. Juli 2025 ab 18 Uhr in der Gaststätte des TSV Kriegshaber, Kobelweg 64 statt.
Der Kultur-Stammtisch findet am Mittwoch, 16. Juli 2025 ab 18 Uhr in der Musikbox auf dem Gaswerk-Gelände, Am Alten Gaswerk 13 statt.
Eingeladen sind alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner sowie Kunst- und Kulturschaffende bzw. Sportakteur*innen für die Sozialregion Nord-West (Kriegshaber, Oberhausen, Pfersee, Bärenkeller).
Eine Teilnahme ist jederzeit auch ohne Anmeldung möglich.
Termine
Du willst wissen, was im Augsburger Stadtverband die nächste Zeit so ansteht? Welche Veranstaltungen wir planen, wann sich unsere Arbeitskreise treffen oder wo wir für unseren nächsten grünen Stammtisch zusammen kommen, das erfährst du im Folgenden.